Klappläden oder Fensterläden aus Holz, geben dem Haus eine ganz besondere Note. Leider sind Klapp- oder Fensterläden nicht ganz billig. Wir zeigen wie mit einfachen Mitteln, moderne Klappläden selbst gebaut werden können.
Als Holz verwendet man am besten Nut- und Federbretter aus Fichte oder Lärche, die Stärke sollte ca. 22- 25 mm sein. Diese Bretter werden später mit wasserfestem Leim zusammengeleimt und danach auf die entsprechende Größe zugeschnitten.
- Fensterläden selber bauen
- Fensterläden selber bauen
- Fensterläden geschlossen
- Bänder für Fenster- oder Klappläden
- Bänder Klappläden
- Verleimen.
- Zuschnitt der Fensterläden.
- Schleifen.
- Aufstecken der Alu-Profile.
- Querfries aufbringen.
- Fensterläden selber bauen: Verschrauben der Friese.
- Querfries mit Schwalbenschwanzverbindung.
- Ladenband verschrauben.
- Deko-Löcher bohren.
- Lasieren.
Die Beschläge bekommt man in jedem gut sortierten Baumarkt, in der Regel sind die Beschläge verzinkt, sodass keine spezielle Behandlung gegen Rost nötig ist. Wem die Farbe nicht gefällt, der kann diese mit Sprühlack bearbeiten. Schrauben und Muttern sollten aus Edelstahl sein.
Generell gibt es zwei Möglichkeiten der Befestigung, entweder in der Laibung einschlagend oder auf der Laibung aufschlagend. In unserem Beispiel erfolgt die Befestigung aufschlagend.
Das Maß der Fensterläden ergibt sich aus der vorgegebenen Öffnung zuzüglich ca. 4 cm in der Breite je Seite, sowie ca. 4 cm in der Höhe. Das Breitenmaß wird dann halbiert und ergibt somit das Endmaß des rechten und linken Klappladens.
Zuerst werden die Nut- und Federbretter mit wasserfestem Leim miteinander verleimt, und zwar größer als das spätere Endmaß. Erst nach dem Trocknen werden die verleimten Bretter auf das Endmaß zugeschnitten und geschliffen. Es ist darauf zu achten, dass die Bretter nicht zu stark geschliffen werden, damit die Aluminiumprofile noch stramm aufgesteckt werden können.
Danach erfolgt das Aufschrauben der Querfriese (ca 10 cm von oben und unten) und das Aufschrauben der Schlagleiste. Zusätzlich zur Verschraubung wird Leim aufgebracht. Wer das nötige Werkzeug hat, der kann Einschubfriese mit einer Schwalbenschwanzverbindung herstellen, diese verhindern zusätzlich ein Verziehen der Klappläden. Die Stärke sollte dann aber mindesten 25mm sein. In unserem Beispiel verwenden wir aber stattdessen Aluminiumprofile, die auf die Enden aufgesteckt werden und diese Funktion zusätzlich übernehmen. Es ist darauf zu achten, dass die Profile stramm sitzen. Zusätzlich werden die Profile noch mit wetterbeständigem PU-Kleber eingeklebt und an den Seiten abgedichtet, damit kein Wasser zwischen Profil und Ladenbrett eindringen kann, zusätzlich können in die unteren Profile noch Löcher (Unterkante Klappladen) gebohrt werden, damit eventuelle Feuchtigkeit wieder abtrocknen kann.
Im nächsten Schritt werden die Ladenbänder aufgeschraubt, in unserem Fall ca. 23 cm von oben und unten. Hier sollte aber jeder individuell die Befestigungsmaße durch Anhalten ermitteln, und zwar so, dass es auch optisch passt.
Jetzt sollten die Klappläden einmal vormontiert werden, um zu schauen, ob auch alles passt. Dazu werden sie oben und unten mit jeweils einer Latte verbunden (mittig an der Schlagleiste ca 5mm Abstand halten), damit sie in einem Stück in das Fenster gestellt werden können. Die Klappläden werden jedoch nicht direkt auf die Fensterbank aufgesetzt, sondern auch auf Abstandhalter mit einer Stärke von ca. 5mm. Jetzt den Klappladen ausrichten und die Markierung für die Schraubbolzen an der Wand anzeichnen und die Schraubbolzen befestigen. Dann die Klappläden einzeln einhängen und schauen das alles passt. Ladenverschluss und die Feststeller markieren. Danach wieder aushängen und die letzten Arbeiten ausführen.
Wenn nichts mehr nachgearbeitet werden muss, werden jetzt noch die oberen Löcher gebohrt, diese dienen nur optischen Zwecken, zudem sollten die Läden nicht ganz abdunkeln, sowie das Aufbringen einer speziellen Lasur. Danach noch die Ladenverschlüsse und die Inneren Feststeller montieren und dann können die Klappläden wieder eingehängt werden.