Material

Kork wird aus der Rinde der Korkeiche hergestellt und ist ein nachwachsender Rohstoff.

Materialbedingt hat Kork eine hervorragende Wärme- und Trittschalldämmung und ist sehr robust.

Abmessungen, Größen

Presskorkplatten gibt es in den Abmessungen 3ocm*30cm oder 30cm*60cm, die Stärken sind in der Regel ca. 4-6mm und sind vollflächig zu verkleben.

Hierbei wird zwischen ein- und zweischichtigen Belägen unterschieden.

Zudem gibt es Kork als Klick-Paneele zur schwimmenden Verlegung.

Oberflächen

Kork gibt es mit gelackter, PVC beschichteter oder auch geölter Oberfläche, zudem gibt es auch rohe Korkplatten, die nach der Verlegung bearbeitet werden.

Versiegelte oder geölte Oberflächen können durch ein Abschleifen wieder aufgearbeitet und renoviert werden, dies ist bei eingefärbter Oberfläche allerdings nicht möglich.

Eine angefaste Kante verleiht der Korkfliese eine elegantes Aussehen.

Verlegung

Kork auf einer Trägerschicht mit Klick-System wird wie Laminat verlegt.

Die bessere und haltbarere Variante ist das Verkleben mit dem Unterboden und das nachträgliche Versiegeln oder Ölen der Oberfläche.

Die Korkfliesen können im Nass- oder Kontaktklebeverfahren verlegt werden.

Korkboden verlegen,lose auslegen

Die ersten Reihen lose auslegen und ausrichten.

Kleber aufbringen und den Korkboden einlegen.

Kleber aufbringen und den Korkboden einlegen.

Lackauftragen

Lack auftragen.

Korkboden

Der fertige Korkboden

die-heimwerkerseite.de