Parkett schleifen
Soll ein Parkettboden neu versiegelt oder geölt werden, muss die gesamte alte Lack- oder Ölschicht bis auf das Holz abgeschliffen werden.
Für das Schleifen von Parkettböden sind bis zu vier oder fünf Schleifgänge erforderlich.
In der Regel werden größtenteils Bänder der Körnung 24 – 36 – 60 – 100 verwendet.
Der Grundschliff erfolgt mit Korn 24, danach sollten alle Überstände und Farbreste entfernt sein.
Der Mittel- und Feinschliff dient dazu, die Riefen des Grundschliffs zu entfernen und eine glatte Oberfläche zu erzielen.
Grundsätzlich wird von links nach rechts geschliffen, weil dann das Rad, das außerhalb des Schleifbereichs der Walze läuft, schon ab der zweiten Spur auf dem bereits geschliffenen Boden fährt.
Man führt die Maschine vorwärts und zieht sie dann auf derselben Spur und mit derselben Geschwindigkeit zurück. Die nächste Spur schleift man um eine halbe Walzenbreite versetzt.
Um das Einschleifen von unerwünschten Vertiefungen zu vermeiden, ist darauf zu achten, dass die Walze am Anfang und am Ende jeder Spur kurz angehoben und nach Ändern der Schleifrichtung bzw. dem Wechseln der Spur wieder vorsichtig abgelassen wird.
Da die Maschine geführt werden muss, bleibt der Boden hinter der Maschine im Wandbereich auf ca. 1 Meter ungeschliffen. Diese Fläche schleift man in umgekehrter Richtung zur bereits gesetzten Schleifspur. Der Übergang muss unbedingt ansatzfrei geschliffen werden und sollte gegenüber dem Lichteinfall liegen, da dort die Schattierungen, die durch unterschiedliche Schleifrichtungen entstehen, kaum wahrgenommen werden.
Ränder und Ecken schleifen
Um die verbleibenden Ränder zu schleifen, benötigt man einen Tellerrandschleifer.
Grundsätzlich empfiehlt es sich, mit der Flächenschleifmaschine, so nah wie möglich an der Wand entlang zu schleifen und anschließend die verbleibenden Flächen übergangslos nachzuarbeiten.
Die Ränder schleift man mit derselben Körnung, wie zuvor den gesamten Boden.
Die Ecken bearbeitet man mit einem Dreiecksschleifer bzw. von Hand mittels Dreikantschaber, Stecheisen oder einer Ziehklinge.
Nach Beendigung aller Arbeiten fegen Sie den Boden gut aus oder saugen ihn mit dem Staubsauger ab.
Fugen in der Parkettfläche
Vor dem letzten Schliff wird die gesamte Fläche mit einer Fugenkittlösung und dem Schleifstaub des vorletzten Schliffs (60er Körnung) gespachtelt.
TIPP: Lagern Sie den Schleifstaub (Staubbehälter) nie im Haus – Entzündungsgefahr.
Die Ränder und die Fläche.