Für das folgende Beispiel haben wir eine Dekolasur aus dem Baumarkt gewählt.

Das Besondere an dieser Lasur ist, dass die Lasur mit weißen Kunststoffflocken vermischt ist, die nach dem Auftrag auf die Wand die Lasur abperlen lässt bzw. keine Farbpigmente aufnimmt und so eine sehr interessante Oberfläche entsteht.

Zudem trocknet eine Lasur langsamer als eine normale Wandfarbe und lässt sich daher besser verwischen.

wischen simo7 wischen simo6

Die Lasur lässt sich auf Raufaser aber auch auf glatten Wänden verarbeiten.

Die Wände sollten entweder vorher weiß angelegt oder mit der zum Farbsystem gehörenden Grundierung vorgestrichen werden, wir hatten uns für eine weiße Wandfarbe entschieden, da wir eine Raufaser mit Altanstrich hatten.

Nach dem Abtrocknen der Wandfarbe wurde die Lasur grob mit einem breiten Pinsel in halbkreisförmigen Bewegungen aufgetragen.

Der Auftrag erfolgt von oben nach unten aus den Ecken heraus.

Sie sollten sich immer Teilflächen von ca. 1 qm vornehmen und danach die Lasur nochmals mit einem breiten Pinsel ausstreichen.

Es sollten keine längeren Pausen gemacht werden, bevor eine Wand nicht vollständig mit der Lasur bearbeitet wurde, da man sonst die Ansätze sieht.

wischen simo3 wischen simo4
Abkleben der Deckenkante. Der Farbauftrag erfolg immer von der Ecke ausgehend.

wischen simo2 wischen simo1
Der Farbauftrag sollte immer halbkreisförmig erfolgen.
wischen simo5
Und von oben nach unten.

Wischtechnik mit Schwamm - Lasur selber herstellen.
Dieses Video auf YouTube ansehen.
Bitte beachten!  (Bei Aufruf durch anklicken akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen/ Cookie Einstellungen von YouTube, die Videos sind im erweiterten Datenschutzmodus eingebettet).